|
...oder nicht zu vergleichen?
Der Verlust meines EL´s machte mich über Nacht zum Renault-Fahrer. Wer hätte das gedacht? Werde ich nun einer von Vielen, oder wird sich dieses Auto entgegen den derzeitigen Produktionszahlen von 12 Fahrzeuge pro Stunde als gutgemeinter aber waghalsiger Vorstoß eines großen Automobilherstellers in das Reich der ElektroMobile nach wenigen Monaten selbst ausbremsen?
Erste Eindrücke werden bestimmt durch die Agilität und das forsche Beschleunigen des Twizy´s, die sportliche Straßenlage und die angenehme Sitzposition. Alles ist griffig und rund - und es klappert nichts - mehrere dem CityEl klar überlegene Eigenschaften.
Weil die Garantien unfangreich sind und der Hersteller eben anders organisiert ist die Anschaffung relativ risikoarm, denn dieses Auto läßt zunächst einmal keinen Heimwerker an sich heran...
Wo ist der Kofferraum?
Bemängelt werden häufiger die mangelnden Transportmöglichkeiten des Fahrzeugs. Angesichts des hinter dem Rücksitz befindlichen kleinen Staufaches, welches lediglich 30 l. fasst und recht unbequem zu beladen ist, stimmt diese Feststellung nur bedingt.
Denn hinter dem Fahrersitz passen bequem mehrere Kunststoffboxen und somit erhöht sich das Lagervolumen deutlich auf circa 150 l.
Der Inhalt eines voll gepackten Einkaufswagens fand in dem Twizy kürzlich seinen sicheren Platz. Durch die hohe Lehne und die Türen steht alles recht sicher und man braucht auch nicht zu befürchten, dass infolge eines scharfen Bremsvorganges die Ladung zu stark verrutscht.
Gewöhnungsbedürftig bleibt natürlich weiterhin das seitliche Beladen,. Da sich der Fahrersitz allerdings weit nach vorn schieben lässt, braucht man sich nicht allzu stark verrenken.
Auch neben dem Fahrersitz lassen sich Taschen platzieren, die während der Fahrt nicht stören.

15.000 km in einem Jahr
Der Twizy verrichtet gutmütig seinen Dienst. nun könnte man natürlich sofort Einwände erheben und meinen, dass dieses kleine Auto ja immerhin von einem der größeren europäischen Automobilkonzerne produziert wird und bis zur Serienreife die üblichen Tests und Hürden hat nehmen müssen. Vergleiche zu bisherigen kleinen Automobil-Manufakturisten zu ziehen, sind natürlich unzulässig. Es zeigt aber, dass in dem Segment der tatsächlichen Neuentwicklungen von Elektrofahrzeugen eines funktioniert: Die Umsetzung und Alltagstauglichkeit von innovativen Fahrzeugkonzepten und nicht nur minimale Veränderungen bestehender Modelle unter Zugabe eines neuen Antriebs.
Bislang habe ich an dem Fahrzeug keinen Mangel festgestellt. Sicher kann man das Ein oder Andere wesentlich eleganter lösen, zum Beispiel die doch sehr spartanische Kofferraumabdeckung in Form der Rückenlehne ( Der Stauraum erweist sich als völlig unpraktisch und unzugänglich) . Aber auch die halbherzige Lösung des Seitenscheiben-Problems, wobei mir meine eigene entworfene Lösung bislang gute Dienste erwiesen hat. In punkto Reichweite kann Renault mit Sicherheit zulegen. Ich halte dies für keine technische Herausforderung, sondern eher für eine Frage der Preisgestaltung. Auch alternative Lagemöglichkeiten zur Verkürzung der Ladezeiten wären durchaus sinnvoll. Dies würde dem ganzen noch mehr Alltagstauglichkeit bescheren, denn mit dem Twizy läßt sich durchaus mehr als die Distanz von 50 km am Stück bequem bereisen. Immerhin hat der Twizy bereits jetzt eine vernünftige Zuladungs-Kapazität, da würden ein paar Akkus zusätzlich nicht schaden. Im Gegensatz zu meinem früheren CityEl reagiert auch im Winter ohnehin etwas empfindlicher und beantwortet Temperaturen unter 10° mit spürbaren Einbußen an Reichweite.
Ich meine aber, das Auto ist sein Geld wert. Die Verarbeitung ist ordentlich und gemessen an einem anderen Fahrzeug habe ich bereits jetzt deutlich von den günstigen Betriebskosten profitieren können.
Es fehlt jetzt noch das Twizy-Cabrio, der schnellere Sport-Einsitzer und die Transporterversion mit Ladefläche.
|
|