|
Technische Daten
Perm PMG 132

SPANNUNG 48 V
Betriebsart S 1
Strom 110 A
Leistung 4,74 kW
Drehzahl 2300 min
Drehmoment 20 Nm
Massenträgheit 0,025 kgm²
Induktivität 0,019 mH
Widerstand 16 mOhm
Schutzart IP 20
Gewicht 11 kg
Kurzzeitbetrieb 200 A S2 10 min Spitzenmoment 38 Nm
Bei dem Gleichstrommotor handelt es sich um einen hochpoligen, permanenterregten Scheibenläufer-Motor. Zur Erzeugung des Erregerfeldes werden Hochleistungs-Permanent-Magnete eingesetzt. Sie sind an den Flanschen links und rechts des Rotors aufgeklebt. Der Rotor ist scheibenförmig aufgebaut und besteht aus Kupfer-Profil –Lamellen an derem inneren Ende durch geeignete Profilierung ein Scheibenkommutator geformt ist. Zwischen den Wicklungsspulen liegen keilförmige Dynamo-Blechpakete, die aus kornorientiertem Dynamoblech hergestellt sind. Die Kraftübertragung wird von den inneren Wicklungsenden auf eine Welle mit angestauchtem Flansch, durch eine spezielle, im pressverfahren hergestellte, duroplastische Kunstoffverbindung. gebracht. Am äusseren Umfang der Wicklungsenden sind Lötverbinder angebracht, die gleichzeitig der Eigenbelüftung dienen. Die Stromübertragung erfolgt durch metallhaltige Kohlebürsten, die keilförmig der Kommutatorform angepasst sind und über eine spezielle Bürstenhalteranordnung geführt sind. Der Bürstenhalter dient gleichzeitig als Verbindungselement zur Stromzuführung und hat in seinem innenliegenden Bereich eine Bohrung zur Aufnahme des B-seitigen Kugellagers. Das antriebsseitige Kugellager ist im Befestigungsflansch auf der gegenüberliegenden Seite untergebracht. Der in den Permanentmagneten erzeugte Magnetfluss verläuft axial durch die zwischen den Ankerleitern liegenden Blechpakete. Durch diese Anordnung ist der Luftspalt auf ein mechanisch notwendiges Minimum reduziert, die magnetischen Verluste sind äusserst gering. Ausserdem ist die Dicke des Scheibenläufers unabhängig vom Luftspalt - es kann dadurch ein ausreichend hohes Cu-Profil eingesetzt werden, sodass die Stromdichte in den Ankerleitern beherrschbar ist.
VORTEILE Aufgrund des geschilderten Motoraufbaus ergibt sich ein sehr geringes Leistungsgewicht, das etwa 1/3 eines herkömmlichen Gleichstrommotors entspricht. Die kompakte Bauweise erlaubt geringe Aussenabmessungen d.h wenig Platzbedarf. Ein weiterer entscheidender Vorteil ist der sich über weite Betriebszustände erstreckende hohe Wirkungsgrad (um 90 %). Unter Generatorbedingungen ergeben sich die selben hervorragenden Eigenschaften. Der Motor kann also im Traktionsbereich als elektrische Bremse eingesetzt werden bzw. zur Energie-Rückgewinnung genutzt werden. KOSTEN Das geringe Leistungsgewicht und der in die Wicklungsenden integrierte Kommutator ergeben zwangsläufig Kostenvorteile gegenüber einem klassischen, trommelförmigen Gleichstrommotor.
|
|