|
Oktober 2008 - 27600 km
---------
die letzten 6000 km lief das Fahrzeug völlig störungsfrei. Letzte Woche bekam ich eine Service-Mitteilung der Firma Citycom. Es wird mitgeteilt, dass es aufgrund eines Konstruktionsfehlers bei der neuen H.F.-Lader-Generation zu unvollständiger Ladung der Batterien kommen kann. Man empfiehlt, zwei Kondensatoren auf einer Platine im Ladegerät zu entfernen. Beiliegend eine bebilderte Anleitung.
Ich begebe mich alsdann mit der Spitzzange an die kleinen, zerbrechlichen, 0,5 cm großen Bauteile und bei einem leichten Druck zerspringen sie wie Glas. Ganz wohl ist mir bei der Sache nicht - die Firma Citycom schenkt mir als Fahrer offensichtlich viel Vertrauen hinsichtlich meines technischen Geschicks.
Zunächst bemerke ich beim Ladevorgang selber wenig Veränderung, allerdings hat es den Reserven der Batterien nicht geschadet und ich habe den leichten Eindruck, als habe sich die Reichweite geringfügig erhöht.
Diesen chirurgischen Eingriff habe ich gleichzeitig mit einem erneuten Spannen der Kette verbinden können. Die hat sich allerdings in den letzten 3000 km im Gegensatz zu früher nur wenig gelängt
Heute insgesamt zirka 70 km ich mit Zwischenladung im Außendienst zurückgelegt.
Reichweite der Batterien Laufleistung von über 10.000 km nun ungefähr 32 km konstant bleibend.
November 2008 - KM 28100
Lieferzeiten für die Li-Ionen verzögern sich erneut. Telefonisch erklärt man mir, dass sie sich bereits in Deutschland befinden, die Zoll müsse sie noch freigeben. Lange macht da meine Batteriekapazität bei dem kühleren Wetter nicht mit, will mir allerdings für die kurze Zeit auch keine herkömmlichen Akkus kaufen. Ich möchte den Umbau auf Lithium unbedingt beim Werk durchführen lassen, den Service-Betrieben traue ich nicht so richtig.
November 2008 - km 28600
Die Zürich -Versicherung kündigt mir meine KFZ-Vollkasko. Die lag bei 170 € im Jahr und sie haben nach dem Unfall im Jahr 2006 mal kräftig in die Tasche langen müssen. Wenig später rief mich der Bezirksvertreter an und knatschte herum, die Versicherung würde ja gar nichts mehr an mir verdienen und wie es denn mit einigen zusätzlichen Versicherungen wäre. Mein Mitleid mit der Versicherung hielt sich in Grenzen und ich ließ ihn abblitzen. Nun Kündigung und Suche nach einem neuen Versicherer....mal schauen, was draus wird.
November 2008, km 28950
Erneuter Anruf bei der Firma Citycom. Ich warte immer noch auf den bestellten Einbau der Lithium-Ionen-Batterien inklusive Management-System. Ich weiß nicht, wie oft ich schon bei der Firma angerufen habe. Immer gab es irgendwelche Gründe, wieso ein Einbau nicht stattfinden kann. Diesesmal ist es das Batterien-Management-System, welches offensichtlich vom Hersteller der Einheiten nicht in der beabsichtigten Form geliefert werden kann. Durch die Quartalsberichte konnte man in Erfahrung bringen, dass der Hersteller ohnehin seine liebe Not mit dem Zulieferer der Ladegeräte hat. Er beschrieb, dass aufgrund mangelhafter Geräte viele Batterien-Systeme sehr früh das Zeitliche gesegnet haben. Wahrscheinliche würde dann die Produkte-Haftpflicht einspringen. Nun kämen am Freitag zwei Personen, um einen Lösungsvorschlag zu machen. Es ist immer interessant mit nachzuvollziehen, mit welchem Ärger der Hersteller zu kämpfen hat. Manchmal vermutet man sogar eine Sabotage durch die Industrie, die möglicherweise jeden Vorsprung eines Herstellers an der neuen Technik argwöhnisch beäugt.
Nun gut. Hoffentlich wirds dieses Jahr noch was, weil die Batterien täglich weniger leisten.
Heute musste ich auf den Weg zur Arbeit zum erstenmal eine Ladepause einlegen. Die dauert zwar nur eine Viertelstunde und kann bei McDonalds mit einem Kaffee überbrückt werden, aber trotzdem nervig...
KM 29000 - Dezember 2008
Ich warte sehnsüchtig auf eine Rückmeldung von Citycom, die sitzen mit Sicherheit genauso auf heissen Kohlen (bzw. ich auf leeren Batterien).
Heute meine Mail an Citycom.
Guten Tag, Herr Nestmeier,
durch Ihren Mitarbeiter Ixmeier habe ich die Auskunft erhalten, dass die Lithium –Ionen Umrüstung wegen des BMS - Lieferanten hakt.
Lieferantenprobleme immer etwas sehr ärgerliches sind, für Sie genauso wie für den Kunden.
Nun brauche ich ihren guten Rat und einen Lösungsvorschlag !
Mein CityEl (Bj. 2006) hat bei 19.000 den 3. Batteriensatz erhalten und hat nun im zarten Alter von 30 Monaten insgesamt 29.000 km gelaufen. Die Batterien taugen im Moment noch für 15 Kilometer. Die Umrüstung wäre nun zum Winter gerade passend gewesen, daher habe ich sie im August bestellt und wollte die Umrüstung bei Ihnen im Werk vornehmen lassen.
Ich komme derzeit nur mit digitalem Notstromgenerator im Gepäck zur Arbeit – wer weiss wie lange noch.
.
Gibt es für die Zwischenzeit eine Lösung, die Sie mir vorschlagen könnten 
Mein Cityel hat nun auch eine eigene Homepage und weil ich vom Konzept vom ersten Tag an überzeugt bin ist sie mit Sicherheit positive Werbung.
www.elekrofahrzeug.de.tl
Freundliche Grüße aus dem Rheinland !
KM 29200 - Dezember 2008
Am Montag wurde die obige Anfrage an CITYCOM gestellt - bis zum Freitag keine Antwort...
KM 29400 - Dezember 2008
Ich habe mich entschlossen, zunächst nochmals einen konventionellen Batterieensatz Blei/Vlies zu bestellen. Gutes Angebot an CTM-Akkus zu einem Preis von 142 € das Stück. 2 Tage nach Onlinebestellung waren sie da. Reichweite nun wieder o.k.
Die Ironie des Schicksals - prompt kam die Antwort von Citycom. Das BMS und die Li-Akkus sind da und die Umrüstung kann erfolgen.
KM 30000 - Januar 2009
Neue CTM 80 Batterien leisten viel Saft und das Fahrzeug läuft wie am Schnürchen. Die extrem kalte Witterung kann dem Wagen nichts anhaben. 500 Watt Zusatzheizung habe ich aber dabei, sie dient bei Ladung als Standheizung, zur Not kann mein Generator die Heizung auch während der Fahrt betreiben. Irgendwie ist es ein beruhigendes Gefühl, unterwegs jederzeit 230 Volt im Gepäck zu haben. In den nächsten Tagen mache ich den Einbau der Li-Ionen bei Citycom klar.
Kilometer 30500 - Februar 2009
von wegen - immer noch kein Termin für den Umbau, diese Firma treibt mich noch in den Wahnsinn. Das hat die Idee des Elektroautos nicht verdient.
Kilometer 31800 - März 2009
Ritzel am Motor muss getausch werden. Nach etwas Tipps aus dem ELWEB selbst schnell gewechselt. So ein Ritzel sieht nach 25.000 km schon ganz schön mitgenommen aus. Ich habe gleich die Taper-Buchse mitgetauscht, nachdem ich im ELWEB gute Tipps erhalten habe.
Kilometer 32000 - März 2009
Auf offener Strecke Vorderachse gebrochen. Rad blockierte, das El sackte vorne runter. Da staune ich nicht schlecht und stelle mir spontan vor, was passiert wäre, wenn das bei 60-70 km/h passiert wäre, vielleicht in einer Kurve oder bergab. Da gäb´s nix zu lachen !
Ich fahre zunächst mit der Bahn ins Büro und benachrichtige erst den ADAC und dann den Hersteller.
Als langjähriger Fallschirmsportler habe ich in Fragen Sicherheit so meine Erfahrungen und gerechtfertigte Ansprüche.
Ich bin mir bewusst, die Angelegenheit m u s s geklärt werden.
Nicht nur für mich, sondern auch für die anderen, die täglich unterwegs sind. Ich hoffe auf gute und konstruktive Gespräche mit dem Hersteller
- h o f f e !
30.April 2009 - KM 32000
El ist repariert zurück, gleichzeitig mit 14 Lithium-Akkus. Probefahrt ergab gute 110 km Reichweite. Das lässt sich sehen !
Doch nach der Testfahrt findet kein Aufladen der Akkus statt. Die gesamte Bordspannung ist ausgefallen - frustrierend. Mehrere Versuche, die Störung zu finden scheitern trotz guter Ratschläge aus dem Elweb. Rücksprache mit dem Hersteller gleich für Montag geplant.
12.Juni.2009 Km 34000
Jetzt mit Lithium14 Zellen. BMS nach anfänglichen Startschwierigkeiten o.k. 14 Zellen sind fast etwas dürftig. Das El büßt in der Endgeschwindigkeit ca 2 km/h ein, dafür ist der Anzug besser. Bei 55 km/h gibt es seltsamerweise einen kleinen Kick bei der Leistung- dann zieht das El nochmal deutlich an. 100 km Reichweite sind zu schaffen. Im Moment will ich nicht zu viel loben, da meine Erfahrungen mit Fahrzeug und Hersteller in den letzten Monaten bei mir gemischte Gefühle hervorgerufen haben....mal sehen, ob sich die Investition gelohnt hat.
|
|